LEADER-Projekt
Garten Kunterbunt - ein naschbarer Erlebnisgarten für Jung und Alt
Planung und vorbereitende Maßnahmen
Planung
Das gepachtete Grundstück liegt im Landschaftsschutzgebiet und ist ein Bodendenkmal inklusive eines sich unter der Erde befindlichen neolithischen Langhauses. Das ist großartig, birgt aber auch jede Menge Ge- und Verbote, die bei der Planung unbedingt zu beachten sind. Ungeachtet dessen ist der Aufbau eines dynamischen Agroforst-Systems mit seiner hohen pflanzlichen Arten- und Sortenvielfalt und einem höchst subtilen Netzwerk von Unterstützung und Hemmung der Pflanzen untereinander, sowie mit dem gesamten umgebenden Biom, äußerst komplex. Und darüber hinaus gilt es bei der Planung auch kreative und innovative Lösungen für das Erlebbar-machen des Gartens und der Schaffung attraktiver Orte für Gemeinschaft und Beisammensein zu finden.
Der Garten Kunterbunt soll nicht nur ein für alle stets offen-stehender Erlebnisort werden, sondern durch die Ehrenamtlichen unseres Vereins selbst wie auch, bei Interesse, durch diverse andere Träger mit den unterschiedlichsten Angeboten bespielt werden. Dabei ist zentral, dass wir uns auf nicht zu häufige, aber in regelmäßigen Abständen stattfindende Klein-Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl von max. 25 Personen fokussieren. Denn nur so ist ein tiefergehendes Miteinander von Mensch zu Mensch und Mensch zu Natur möglich. Für die angestrebte Naturerfahrung mit der ganzen Dimension an heilsamer Wirkung ist es wichtig, dass auch der Umgang mit der Natur im Garten selbst auf achtsame und wohldosierte Weise stattfindet – sonst ist jede positive Wirkung für Mensch und Natur rasch dahin. Genau dafür den richtigen Ort zu erschaffen ist die wichtigste Aufgabe der Planung.
Um all diese Faktoren bestmöglich in die Planung einfließen und einen Plan erstellen zu lassen, der die besten Voraussetzungen für die sich in einem zweiten Schritt anschließende Umsetzung schafft, wollen wir ausschließlich einen im Bereich des dynamischen Agroforsts UND der gemeinschaftlichen Waldgärten erfahrenen Planenden beauftragen.




Bodenproben
Da wir im Garten Kunterbunt eine große Vielfalt von Nahrungsmitteln anbauen wollen, ist es wichtig, den Boden ausreichend durch Bodenproben untersuchen zu lassen, um Aufschluss über die wichtigsten Bodenparameter zu erhalten (Bodenart, anorganische Nährstoffe, pH-Wert). Dies ist für den erfolgreichen Anbau vor allem von Beerensträuchern wichtig. Um das ca. 5300 m2 große Grundstück ausreichend zu beproben, wollen wir 20 Bodenanalysen durchführen.


Entfernung der Koniferen, des Kirschlorbeers, der wuchernden Brombeere u.a.
Unabhängig von der noch zu planenden Struktur des Gartens Kunterbunt sind die ohnehin im Landschaftsschutzgebiet nicht zulässigen Koniferen und der Kirschlorbeer schnellstmöglich (aber natürlich außerhalb der Brutzeit!) zu entfernen. Ebenso sollen andere invasive Pflanzenarten, die sich auf dem Grundstück ausbreiten, entfernt werden. Auch beginnen bereits an vielen Stellen Brombeeren das Grundstück zu überwuchern. Um die besonders anstrengende Arbeit der Brombeerentfernung nicht körperlich anstrengender als unbedingt nötig zu machen, wollen wir auch mit der Beseitigung der wuchernden Brombeeren schnellstmöglich beginnen.
Alle Arbeiten dieses Abschnitts wollen wir in Eigenleistung umsetzen, sowohl mit den Ehrenamtlichen aus unserem Verein, wie auch mit Unterstützung aller Interessierter und mit uns vernetzter Ehrenamtlichen.
Da in jedem Fall auf dem Grundstück auch ein Magerstandort entstehen soll, erstreckt sich die vorbereitende Arbeit auch auf das Mähen dieses Bereichs zum ökologisch richtigen Mähzeitpunkt. Da wir dies ebenso in Eigenarbeit und für Boden sowie auf dem Grundstück lebende Arten so schonend wie nur möglich machen wollen, werden wir dies mit Sensen erledigen.




Der Garten Kunterbunt
Natur erleben und genießen e.V.
Kontakt
kontakt@dergartenkunterbunt.de
© 2025. All rights reserved.